Keine Bäume, kein Leben, Bäume sollten geschützt werden, ohne Bäume hätten wir nämlich weder eine Lebensgrundlage noch Luft zum Atmen oder Wasser zum Trinken, noch gäbe es annähernd erträgliche Temperaturen auf diesem Planeten, ohne Wälder wären wir Menschen gar nicht lebensfähig
Im Rahmen dieses Spezialthemas hieß es für 20 Kinder der Volksschule Edelsbach am 26.04.2023 „Komm wir gehen raus in den Wald“. Diese spezielle Führung wurde durch den Jagdschutzverein Feldbach-Fehring in Zusammenarbeit mit den Jagdschutzvereinsmitgliedern und Jägern Herrn Erich Kolleritsch, Herrn Hannes Titz, Herrn Manfred Scherzer und Frau Edith Kolleritsch ermöglicht. Schwerpunkt und Ziel der Vereinsmitglieder war es in diesem Projekt „als best-practive Beispiel“ den Schülerinnen und Schülern die Wichtigkeit des Waldes (klimafitter-enkelfitter Wald – dem nachwachsenden Rohstoff Holz) und den Zusammenhang Jagd, für ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge zu hinterlassen. Da der Wald viele Gesichter hat und die Bedeutung des Waldes vielschichtig ist wurden viele Besonderheiten kindergerecht aufbereitet und erklärt. Beispielsweise: Artenreichtum-Artenvielfalt, für zahllose Tiere, Pflanzen und Pilze ist der Wald Lebensraum, für eine intakte Natur und Artenvielfalt sind Bäume unersetzbar, Funktionen des Waldes (Schutz-, Nutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion..) Wald und Bäume sind die besten Klimaschützer, der Wald spendet Atemluft, Blätter und Nadeln filtern Staub und Verunreinigungen, sie wandeln mit Hilfe der Sonne das Kohlendioxid (CO2) in Sauerstoff um, welchen Tiere und Menschen zum Atmen benötigen, er ist Wasserspeicher (so sorgt der Wald auch für einen ausgeglichenen Grundwasserspiegel und vermag Quellen hervorzubringen), zudem wurden viele Holzverwendungsmöglichkeiten erörtert und besonders die Wichtigkeit gefällte Bäume wieder aufzuforsten und neu zu pflanzen um den Wald auf die aktuellen und bevorstehenden Klimaveränderungen vorzubereiten. Die Bedeutung und Wichtigkeit, dass diese gepflanzten oder aufgeforsteten Bäume dringend geschützt werden sollten wie z. B. durch Einzel-Maßnahmen unter Verwendung von Baumschutzhüllen oder durch dringend vorbeugende jagdliche Bewirtschaftungsmaßnahmen, zur Stärkung der Baumvielfalt und Naturverjüngung wurde vermittelt (kindergerecht vermittelt). Auch über das achtlose Wegwerfen von Abfällen „unter dem Motto „wirf deinen Dreck nicht einfach weg“ wurde eingehend gesprochen. Herr Scherzer Manfred ist auch begeisterter Imker und konnte mit seinem Hintergrundwissen über Bienen einige Standpunkte beleuchten.
Auf besonderen Wunsch der Schulleitung um Weiterführung konnte dieser Waldtag durch den Jagdschutzverein Feldbach-Fehring mit den oben erwähnten Jagdschutzvereinsmitgliedern wieder durchgeführt werden. Die Lehrer bedankten sich für die Organisation bei Herrn Erich Kolleritsch und für die Kinder war es ein großartiger Tag mit vielen Highlights wie z.B. auch der gut geführte Jagdhund von Hannes Titz, den die Kinder gleich ins Herz geschlossen hatten. Über seine kompetenten und spannenden Erläuterungen waren die Kinder besonders begeistert. Für die Teilnahme erhielten die Kinder eine Urkunde vom Jagdschutzverein Feldbach-Fehring. Der Wald ist ein wertvoller Lebensraum und diesen Kindern nun nicht mehr fremd und wir Menschen sind vom Fortbestand der Bäume abhängig. In diesem Zusammenhang spielt auch die Jagd eine unerlässliche Rolle.
Natur verpflichtet (Foto und Text Edith Kolleritsch)