Steirischer Jagdschutzverein Zweigverein Feldbach – Fehring
Ortsstelle BAD GLEICHENBERG
Wie in vergangenen Jahren führte am 21. Mai 2019 die Ortsstelle des Jagdschutzvereines BAD GLEICHENBERG unter Ortsstellenleiter Wilhelm RAUCH und der Jägerschaft (Gleichenberg-Tal) unter AufsJg. Günther A. HÖRMANN; wieder eine Öffentlichkeitsarbeit mit den Kindern der 3.Klasse der Volksschule BAD GLEICHENBERG durch. Dieser Erlebnistag stand unter dem Motto: „Wildtiere in Wald und Flur “. Durch diesen Erlebnistag soll den Kindern das Leben der Tierwelt in Wald und Flur, aber auch die Verbindung zur Jagd, verständlich und bewusst gemacht werden. Dazu waren auch vier Stationen mit verschiedenen Themen aufgebaut.
Organisiert, wurden die Stationen vom bewährtem Team unter Günther HÖRMANN und dem Ortsstellenleiter d. Jagdschutzvereines d. Zweigstelle Felbach Wilhelm RAUCH; mit dabei der Bezirkseinsatzleiter d. Berg u.-Naturwacht Mag. WIESER, die Bezirkshundereferentin Südost Jägerin Romana USCHAN; mit Jäger Johann SCHÖGLER, Jäger Karl PFEILER jun., Jäger Josef PUFFER; Hgm Karl HÜPFL, Jägerin Monika LEITGEB-HÖDL, und dem Falknern Raimund WEINHAPPEL aus der Greifvogelstation Riegersburg.
Die Schulkinder wurden vom Ortstellenleiter Herrn Wilhelm RAUCH von der Ortstelle Bad Gleichenberg der Zweigstelle des Steierm. Jagdschutzvereines Feldbach am Beginn des Waldlehrpfades im Eichgraben herzlichst begrüßt und willkommen geheißen. Nach den einleitenden Worten vom Ortsstellenleiter W. RAUCH wurde der Waldlehrpfad mit den verschiedenen aufgebauten Stationen I. bis III. im Gruppenwechsel durchwandert und besucht.
In der Station I. – erklärte Mag. WIESER was sich alles auf einer „Wiese“ an Pflanzen, Blumen und den verschiedenen Kriechtieren befindet und bewegt.
Bei der Station II, wurde den Kindern von der Bezirkshundereferentin Südost Jägerin Romana USCHAN und Hundeführer Günther HÖRMANN die Ausbildung der Jagdhunde sowie die verschiedenen Jagdhunderassen gezeigt und deren Aufgabenbereiche besprochen; Der Große Münsterländer (v. Monika LEITGEB-HÖDL), der Kleine Münsterländer (v. Günther HÖRMANN), der Beagle von (Josef PUFFER), der Deutsch Drahthaar (v. Romana USCHAN ) und der Bairische Gebirgsschweißhund ( v. Hgm. Karl HÜPFL) auch wurden einige Grundausbildungs –u. jagdliche Ausbildungsübungen durch die Jagdhunde gezeigt und auch vorgeführt. Auch konnten die Kinder die Jagdhunde streicheln und auch mit Ihnen an der Leine gehen.
In der Station III. wurden den Kindern in Exponaten die nachtaktiven Tiere, sowie Spuren der heimischen Tiere an Schautafeln gezeigt, auch die verschiedenen Baumarten, sowie das Rehwild in versch. Exemplaren wurde dargestellt und besprochen. Auch bei dieser Station wurde der aktive Wildschutz von (Wildschutz-einrichtungen im Straßenverkehr) dargestellt und besonders darauf hingewiesen.
Nach Beendigung der Stationen und einer kurzen Pause wurde beim keltischen Baumkreis gesammelt, und die Kinder kamen bei der Station IV. wo ihnen ein Greifvogel vom Falkner Raimund WEINHAPPL und seinem Begleiter vorgestellt und gezeigt wurden. Alle Kinder konnten sich einmal selbst als Falkner betätigen, natürlich unter Anleitung des Falkners und es war ein ganz tolles Erlebnis für die Kinder, die selbst einmal einen Falken halten durften
Am Ende des Erlebnistages und einem gemeinsamen Foto, lud die Zweigstelle bzw. die Ortsstelle alle Kinder der 3. Klasse und die Beteiligten sowie Lehrkräfte und Begleiter zu einer Jause und Getränk zum Gasthaus „PIRKER“, Bad Gleichenberg ein.
Zum Abschluss dieses Erlebnistages dankte Frau VS-Dir. Christine SCHABERL und auch in Ihrem Namen der Lehrkräfte, dem Ortsstellenleiter Hr. RAUCH und im Besonderen dem Mitorganisator mit seinen Mitarbeitern besonders, dass sie wieder der Volksschule diesen Erlebnistag angeboten haben, und bittet wieder für die Zukunft diese schöne und interessante Führung bzw. diese Öffentlichkeitsarbeit mit den Kindern abzuhalten.
Auch der Ortstellenleiter Hr. W. RAUCH, dankte der Schulleitung , der Frau Direktor, und besonders der Organisation und den Mitarbeiteten für diese Darbietung und Führung, und bedankte sich auch im Besonderen beim Jagdpächter Hr. KR Karl PFEILER der diesen Revierteil zur Verfügung gestellt hatte.
Im Anschluss wurde allen Kindern der 3. Klasse von Hr. Ortsstellenleiter W. RAUCH und Frau Direktor, eine namentlich ausgestellte Urkunde des Jagdschutzvereines über diese Führung ausgegeben. Die Kinder freuten sich besonders über die sehr schöne gestaltete Urkunde des Steiermärkischen Jagdschutzvereines und bedankten sich dazu sehr herzlich mit viel Applaus.
Günther A. HÖRMANN
Leave a Reply